Für gesundes Gemüse und eine zukunftsfähige Landwirtschaft in deiner Region!

25 Prozent aller Treibhausgase entstehen in der Landwirtschaft, rund ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. In Deutschland werden zwei Drittel des hier verzehrten Gemüses aus dem Ausland importiert, gleichzeitig essen rund 90 Prozent der Bevölkerung noch zu wenig Gemüse. Von den verbliebenen knapp 6000 Gemüsebaubetrieben haben 75 Prozent eine ungeklärte Betriebsnachfolge.

Wir müssen also das Höfesterben aufhalten und gleichzeitig Neugründungen im Gemüsebau mit modernen Arbeitsbedingungen ermöglichen.

Und das unter der Herausforderung, dass die klassischen Geschäftsmodelle im Gemüsebau nicht mehr funktionieren: hoher Kapitalbedarf für Boden, Maschinen und Gebäude bedeutet hohe private Verschuldung der Erzeuger:innen bei gleichzeitig hohem Unternehmensrisiko, niedrigen Preisen und niedrigen Löhnen.

Regenerativer-Gemüsenbau

Unsere Lösung: Das WirGarten-System für Gründung, Hofnachfolge oder Betriebsumstrukturierung im Gemüsebau

Unsere Lösung für dieses Dilemma ist unser Social Franchise, das WirGarten-System: Damit unterstützen wir Landwirt:innen dabei, ein funktionierendes Geschäftsmodell mit modernen Arbeitsbedingungen im Gemüsebau umzusetzen - als Gründung, Hofnachfolge oder in einem bestehenden Betrieb.

2015 haben wir mit der Vision, WirGarten-Genossenschaften in ganz Deutschland zu ermöglichen, den gemeinnützigen WirGarten e.V. gegründet. 2017 ist dann die WirGarten Lüneburg eG als Pilotbetrieb für das WirGarten-System an den Start gegangen. Aktuell suchen wir Fachkräfte, Betriebe und Flächen für weitere GemüseGenossenschaften. Parallel dazu geben wir unser Wissen in Form von Beratung, Online-Kursen und kostenfreien Tools weiter.

Solidarische-Community

Vorstand und Entwicklungsteam

Matti Pannenbäcker WirGarten Open Social Franchise Netzwerk

Matti Pannenbäcker (Vorstand)

Matti hat erst einen Onlinehandel für nachhaltige Kleidung und dann 2017 die WirGarten Lüneburg eG (mit)gegründet, wo er bis 2020 u.a. Vorstand für Finanzen war. Er ist Initiator des WirGarten-Systems und seit 2015 geschäftsführender Vorstand in unserem Verein.

Als Organisationberater begleitet er seit über 10 Jahren Betriebe in und außerhalb der Landwirtschaft. Dabei hat er immer einen ganzheitlichen Blick auf die Strukturen, Prozesse und Menschen. Egal ob aus einer wirtschaftlichen, rechtlichen oder organisationalen Perspektive - wenn es um die Zukunftsfähigkeit eines Betriebes geht, schlägt Mattis Begeisterung durch!

Matti ist Mit-Initiator der Initiative #GenoDigitalJetzt für die Digitalisierung von Genossenschaften.

Mona Knorr WirGarten Open Social Franchise Netzwerk

Mona Knorr (Vorständin)

Mona hat Geschichte und Politik studiert und nach Stationen im Wissenschafts- und Projektmanagement an der Universität Göttingen und in der Automobilindustrie als Crowdfunding- und Gründungsberaterin bei der Stadt München gearbeitet. Seit 2019 ist sie geschäftsführende Vorständin im WirGarten-Verein.

Mona begeistert sich vor allem für wertschätzende und direkte Beziehungen zwischen Konsument:innen und Erzeuger:innen, Communitybuilding und gute Mitglieder-Kommunikation.

Sie ist Mitgründerin des CSX-Netzwerks für gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften und Teil von Fibershed DACH, wo sie sich für die Regionalisierung textiler Wertschöpfungsketten einsetzt.

lalala

Jannick Harms

Jannick ist Web-und User-Experience-Designer und arbeitet seit einigen Jahren freiberuflich in der Gestaltungsbranche. Er hat parallel dazu viele eigene Projekte initiiert, Festivals organisiert und im E-Commerce-Bereich gearbeitet.

Jannick unterstützt uns seit Sommer 2021 als Freelancer bei der Weiterentwicklung und Optimierung der Standortwebseiten für die WirGarten-Genossenschaften und unserer Vereinswebsite und entwickelt das Design und die Markeninhalte weiter.

Lukas Heidelberg WirGarten Open Social Franchise Netzwerk

Lukas Heidelberg

Lukas ist Nachhaltigkeitswissenschaftler und hat den WirGarten in Lüneburg mit aufgebaut. Er ist dort seit 2018 Vorstand für Kommunikation, Administration und Logistik, seit Herbst 2020 auch für Finanzen.

Bis Herbst 2021 war Lukas auch Vorstand im WirGarten e.V. Er bildet die wichtige Schnittstelle zwischen unserem Pilotbetrieb und der Entwicklung des WirGarten-Systems.

Marcus Agthe

Marcus Agthe

Marcus ist gelernter Betriebswirtschaftler mit einer weiterführenden Ausbildung in Environmental Governance und arbeitet als Genossenschaftsprüfer. Er ist Mitglied im WirGarten Lüneburg und hat dort bereits in verschiedenen Funktionen mitgearbeitet.

In unserem Team hat Marcus das FoodCoop-Modul entwickelt und kümmert sich seit September 2021 um die Weiterentwicklung unserer WirGarten-IT.

Hildegard Schloeder

Hildegard Thal

Hildegard hat Landschaftsökologie und Naturschutz studiert und anschließend in Dänemark eine Ausbildung zur Ökolandwirtin gemacht. Sie hat danach auf Gemüsebaubetrieben mit unterschiedlichen Größen und Vermarktungsformen gearbeitet - und als Gärtnerin für ein Sternerestaurant in Kopenhagen.

Hildegard arbeitet als Landwirtin für die WirGarten Lüneburg eG (derzeit in Elternzeit).

Unser Beratungsteam für das WirGarten-System

Aus der Praxis - für die Praxis! Unser Beratungsteam besteht aus Praktiker:innen, Berater:innen und Expert:innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die nicht nur uns als Verein in der Entwicklung des WirGarten-Systems unterstützen, sondern vor allem den Teams der regionalen WirGarten-Genossenschaften beratend zur Seite stehen.

Stefan Faatz-Ferstl
201909124_MA-Portraits_Ulrich_Wessollek-4167-2
Sebastian Girmann
Urs Mauk WirGarten Open Social Franchise Netzwerk
Mitarbeiterfotos von wetreu Potsdam von Reinhardt & Sommer
Manuela Heidelberg

Das treibt uns an - die Mission des gemeinnützigen WirGarten-Vereins:

Wir ermutigen und befähigen Menschen und Organisationen, ein regeneratives Landwirtschafts- und Ernährungssystem mit der regionalen Community zu gestalten.

Wir verstehen uns als lernende, neugierige und achtsame Organisation, die in Kooperation mit anderen das WirGarten-System (ein Social Franchise) sowie praxisnahe Produkte und Dienstleistungen wie Beratung, Schulungen und Tools entwickelt und anbietet.

Wir wollen systemisch wirken. Wir tragen aktiv zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch unter bestehenden Akteur:innen bei und nehmen politische Chancen wahr, die Rahmenbedingungen unserer Zielgruppen zu verbessern.

Eröffnungsfeier WirGarten Open Social Franchise Netzwerk

Wir brauchen deine und Ihre aktive Unterstützung:

Mit deiner Spende können wir unsere freien Tools und Handbücher weiterentwickeln:

  • 1000€ von 1500€ erreicht

    0%

Wir suchen strategische Partner für die Weiterentwicklung des WirGarten-Systems

Sie finden unsere Vision spannend und wollen mit uns gemeinsam Landwirtschaft gestalten? Sie haben wertvolles Feedback oder einen hilfreichen Kontakt für uns? Dann freuen wir uns über ein Gespräch!

Spende direkt über PayPal oder durch eine Überweisung auf unser Spendenkonto: DE60240603002801881800

Der WirGarten e.V. ist als gemeinnützig anerkannt, unserer satzungsgemäßer Vereinszweck ist die Förderung der Bildung, Wissenschaft und Forschung. Das bedeutet, dass du für Spenden über 300€ von uns eine Spendenquittung bekommst. Wenn Du Fragen an uns hast, bevor du spendest, meld dich gerne bei uns!

Wir gestalten gemeinsam im Ökosystem mit:

Logo von FoodCoopX
Regionalwertleistungen-Logo
HNE-Eberswalde-Logo
logo von Project-together

Vielen Dank an unsere Förderpartner:innen: