Gründet einen WirGarten in eurem Dorf, eurer Stadt oder eurer Region - als Bürger:in, Gärtner:in, Kommune oder Organisation!
Du hast Lust, selbst einen WirGarten in deiner Region zu gründen? Oder Du würdest gerne einen WirGarten in deinem Dorf, deiner Stadt oder Region mitinitiieren und helfen, ein Gründungsteam zu finden? Dann findest du hier weitere Informationen und den Kontakt zu uns.
Wir suchen aktuell einen zweiten Pilotbetrieb, d.h. ein Team, das mit unserer Begleitung den nächsten WirGarten gründet. Mit diesem Team zusammen wollen wir den Beratungsprozess und das WirGarten-System noch einmal testen, ehe wir 2022 auch mehrere Gründungsteams parallel begleiten können.
Eure Vorteile als Gründer:innen mit dem WirGarten-System
- Im Team gründen und arbeiten
- Begleitung durch das WirGarten-Team von Anfang an und auch nach der Gründung
- Geringes privates finanzielles Risiko
- Faire Gehälter (genaue Zahlen folgend bald)
- Umfangreiches Handbuch, das regelmäßig aktualisiert wird
- Mitglied eines wachsenden und lernenden Netzwerks von WirGarten-Genossenschaften
- Weniger schlaflose Nächte und Stress als wir bei unserer Gründung hatten - das ist zumindest unser Ziel!
In zehn Schritten zu eurem WirGarten
Das ist der grobe Fahrplan für unsere Zusammenarbeit! Wenn das Betriebskonzept steht, erstellen wir gemeinsam mit euch einen detaillierten Zeit- und Projektplan für euren WirGarten. Im Handbuch findet ihr am Anfang der Kapitel 5 und 6 auch Übersichten mit von uns geschätzten Zeiten.
1. Findet ein Start-Team (min. 2 Personen)
2. Macht ein Praktikum im WirGarten
3. Erstellt eine regionale Netzwerkanalyse
4. Erstellt ein Betriebskonzept
5. Macht ein Crowdfunding als Praxistest
6. Findet eine passende Fläche und Abholorte
7. Gewinnt Mitglieder und Ernteverträge
8. Plant und baut euren WirGarten auf
9. Lasst euch als Team in den Abläufen schulen
10. Feiert den Start eures Gemüseanbaus
Standards und Leitlinien für unsere Mitglieder
Standards als Basis, Leitlinien für die Entwicklung
Was genau macht eigentlich einen WirGarten aus? Um das verständlich und nachvollziehbar zu formulieren, haben wir uns für jeden der acht Bausteine des WirGarten-Konzepts Standards und Leitlinien gegeben.
Die Standards verstehen wir als Mindeststandarts, d.h. sie müssen von jedem WirGarten zwingend eingehalten werden. Die Leitlinien sind Entwicklungsziele für jeden WirGarten.
Eine Übersicht über alle Standards und Leitlinien findet ihr in unserer Präsentation und auch im Handbuch.
Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch sehr gerne direkt bei uns!
Und das kostet die Mitgliedschaft im WirGarten-System
5.000€ Startgebühr
für die Begleitung bis zur eG-Gründung und die Einrichtung von Marke, Website, IT.
Die Startgebühr muss von euch als Team oder von Dritten vorfinanziert werden und wird durch das Crowdfunding refinanziert.
Darunter fallen folgende Bereiche:
- Start-Team finden
- Kennenlern- und Mitarbeits-Woche
- Regionale Netzwerkanalyse
- Regionales Betriebskonzept
- Einrichtung & Schulung Website und IT
- Crowdfunding
- Standortsuche, -bewertung und -sicherung
- Gründungs-Kampagne
20.000€ Aufbaugebühr
für die Begleitung beim Aufbau des Betriebes und die Schulung der Betriebsabläufe.
Die Aufbaugebühr trägt eure WirGarten-Genossenschaft als Investitionsnebenkosten für den Betriebsaufbau.
Darunter fallen folgende Bereiche:
4,5%* Mitgliedsgebühr
für die laufende und ganzjährige Beratung im operativen Betrieb und für die Nutzung des WirGarten-Systems.
*4,5% des Jahresnettoumsatzes eures WirGartens, mindestens 9.960€.
Diese setzt sich aus folgenden Gebühren zusammen:
- 1,5% Beratungskontingent für euren WirGarten (mindestens 35,5 Beratungstunden pro Jahr)
- 1,5% Systemadministration
- 1,5% Systemweiterentwicklung
Fragen zum Gebührenmodell?
Wenn ihr zu unserem Gebührenmodell habt, meldet euch gerne bei uns, und wir können euch die Zusammensetzung noch genauer aufschlüsseln.
Jeder WirGarten ist - sobald wir die WirGarten-System-Genossenschaft gegründet haben - übrigens Mitglied und Eigentümerin des WirGarten-Systems, d.h. die Mitgliedsbeiträge bleiben in der gemeinsamen Unternehmung.
Und: Für die Entwicklung des Systems haben wir eine Förderung bekommen und müssen diese deshalb nicht refinanzieren!